Alle Module des CAS-Studiengangs in «Grundlagen Forensische Wissenschaften» und eines DAS-Studiengangs in «Forensischen Wissenschaften» können einzeln besucht werden.
Gebühr pro Modul CHF 680.--. Der Besuch von einzelnen Modulen berechtigt nicht zum Erwerb des CAS- oder DAS-Abschlusses und ist prüfungsfrei.
Willkommen
Sicherheit ist ein hohes Gut, ein wichtiger Standortfaktor und ein Thema mit ausserordentlich hoher Aufmerksamkeit. Vor allem der Umgang mit Gewalt- und Sexualkriminalität ist im Blickpunkt der Öffentlichkeit und das Bedürfnis nach Sicherheit und Opferschutz ist hier verständlicherweise besonders gross.
Der Verein Institut für Opferschutz und Täterbehandlung (IOT) macht sich zur Aufgabe, einen Beitrag zur Verhinderung von Gewalt- und Sexualstraftaten zu leisten, er möchte Opfer vor Gewalt schützen und dazu beitragen, dass die individuellen und gesellschaftlichen Folgen der Gewalt verringert werden.
Der Verein entwickelt qualitätsorientierte Behandlungs- und Beratungsangebote im Bereich von Gewalttaten und anderen traumatisierenden Erfahrungen und fördert die fachübergreifende Diskussion und Zusammenarbeit. Er vertritt den deliktsorientierten Behandlungsansatz und ist interdisziplinär ausgerichtet.
CAS12-Studiengang 2020
Der CAS-Studiengang wird von der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit dem IOT durchgeführt. Der CAS12-Studiengang in «Grundlagen Forensischen Wissenschaften» startet im Januar 2020. Es können einzelne Module als Weiterbildungsveranstaltung im CAS12 besucht werden. Diese Weiterbildungsveranstaltung ist für Personen aller Fachrichtungen zugänglich. Die Studiengebühren des CAS-Studiengangs betragen CHF 7'600.--. Im Flyer sind die genauen Termine und Veranstaltungsinhalte aufgeführt. Anmeldungen via IOT-Sekretariat sekretariat@iotschweiz.ch
DAS/MAS Studiengang 2018 - 2019
Der DAS/MAS-Studiengang in «Forensischen Wissenschaften» wird von der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit dem IOT durchgeführt und startete im Januar 2018. Es können auch einzelne Module als Weiterbildungsveranstaltung im DAS besucht werden.
Informationen via IOT-Sekretariat. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Handbuch sexualisierte Gewalt
Handbuch sexualisierte Gewalt
Therapie, Prävention und Strafverfolgung
Jan Gysi
Peter Rüegger
Sexualisierte Gewalt ist nicht nur mit vielen Tabus verbunden, sondern bedeutet für die Opfer Schmerz, Ohnmacht, das Aushalten des Geschehenen und das Bewältigen der posttraumatischen Symptome. Viele schweigen, einige suchen Unterstützung in Beratung und Therapie, aber nur wenige strengen ein Strafverfahren an. Lediglich ein kleiner Teil davon, etwas weniger als ein Fünftel, führt zur Verurteilung des Täters.
Bei der Verurteilung des Täters geht es nicht nur um eine angemessene Strafe; mindestens so wichtig ist die Reaktion des persönlichen Umfelds des Opfers sowie der Gesellschaft. Zugefügtes Unrecht muss benannt werden.
Die Basis für eine Verurteilung bildet ein erfolgreiches Strafverfahren, welches das Opfer nicht erneut seine Ohnmacht erleben lässt und schlimmstenfalls retraumatisiert sowie einen fairen Umgang mit dem Täter gewährleistet.
Das vorliegende Handbuch weist basierend auf dem neuesten Stand der psychologischen und psychiatrischen Forschung wie auch der Diskussion in Polizei und Justiz den Weg für ein optimales Vorgehen der verschiedenen Fachpersonen. Die Herausgeber haben damit für die Praxis ein Nachschlagewerk geschaffen zu Kernfragen in der Unterstützung, der Behandlung, des Umgangs und der Vertretung von Opfern sexualisierter Gewalt.
Im Zentrum steht der interdisziplinäre Ansatz bei der Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt, der sich sowohl an medizinische und psychologische Fachpersonen wie auch an Fachleute aus der Strafverfolgung, der Gerichte und der Prävention richtet.
---------------------------
„ Wer immer sich in Zukunft mit sexualisierter Gewalt auseinandersetzt, wird nicht darum herumkommen, diesen Band zu konsultieren und neue Forschungsarbeiten darauf abzustützen.“
Michaela Huber, Prof. Helen Keller
Hogrefe Verlagsgruppe
ISBN: 978-3-456-85658-2